Breitbandlambda LAMBDA-Tuning Logo
ZeitronixnDashPreislisteDownloadÜber den Shop


DashDAQ XL Einbaubeispiel in meinen FORD Focus:

Das DashDAQ kann einfach wie ein Navi mit einem Saugnapf an die Windschutzscheibe befestigt werden. Ich bevorzuge einen festen und dezenteren Einbau. Beim Ford Focus empfiehlt sich der Einbau in der Nähe des Rückspiegels. Damit hat man die Anzeige immer gut im Blick, die Bedienbarkeit ist einfach, die akustische Warnung effektiv weil nahe am Ohr. Das DashDAQ kann einfach gedreht, geschwenkt und nach oben geklappt werden. Von Aussen ist es nicht sichtbar und somit weniger diebstahlgefährdet. Das DashDAQ lässt sich sehr leicht abnehmen. Nachteil: Im Rückspiegel sieht man einen kleinen Teil des DashDAQ.

Die Halterung wird ohne den Saugnapf mit einer speziellen Schraube in die Abdeckung um das Innenraumlicht geschraubt (die Schraube lege ich bei). Ich habe einen zusätzlichen Schlitz in die Abdeckung gefeilt, um die Kabel kürzer zu verlegen. Ein Kabel geht zum OBD2 Anschluss (unterhalb des Lichtschalters). Das andere ist das optionale Datenkabel für weitere Sensoren (Ladedruck, Öltemperatur, Abgastemperatur usw.). Das OBD2 Kabel geht links an der A-Säule, das Datenkabel rechts an der A-Säule nach unten. Die Verkleidung der A-Säule ist nur gesteckt. Die Klipse brechen schnell ab. Kosten 0,80 Euro beim Ford Händler. Der Einbau ist ansonsten sehr einfach. Das Kabel ist auch schnell verlegt. Bitte von unten nach oben berinnen. Strom bekommt das DashDAQ über den OBD2 Anschluss.

Noch ein Tipp (von ):

Beim Durchschieben des Kabels links an der Tür entlang kann man den OBD2 Stecker nicht durchschieben, wenn man von oben nach unten arbeitet. Viel einfacher ist es, die Gummidichtungen (nur drauf gedrückt) und dann die untere Plastikabdeckung weg zumachen. (Schraube über dem OBD2 Anschluss lösen, dann das Teil nach vorne wegziehen, den OBD2 Stecker danach rausziehen). Dann kann man das Kabel leicht verlegen.

Das Kabel vom OBD2 Anschluss finden manche Kunden störend, wenn es über den Rand der unteren Ablage läuft. Deshalb kann hier auch ein Schlitz gefräst oder Loch gebohrt werden und das Kabel darin verschwinden lassen. Nun sieht man von außen nichts mehr.

      


Hier folgen Bilder vom Einbau des Zeitronix Ladedrucksensors. Den benötige ich, weil der originale Ladedrucksensor nur bis 1,55bar messen kann. Der zusätzliche Ladedrucksensor wird an das DashDAQ-Datenanschlußkabel angeschlossen. Das DashDAQ-Datenanschlußkabel geht über die rechte Seite hinter das Handschuhfach. Dort ist ein Kabelkanal in den Motorraum. Zum Schutz habe ich einen Schlauch durch dieses Loch gesteckt und das Kabel dort durchgeschoben.

 

zurück nach oben


Copyright (c) 2009-2014      www.LAMBDA-Tuning.de      Alle Rechte vorbehalten.